♥ Fritz deutschlanD e.V. zur Förderung von K K D ♥ ♥ fritz_fritzis
Wir schauen auf das Jahr 2023 und wünschen EUCH GUTE Wintertage!!!
2023 werden wir unsere Webseite erneuern, es könnte dann zu "Verspätungen, Umleitungen und Staus" kommen deshalb versucht uns über die Abkürzungen Facebook und Instagram zu erreichen:
♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥
Fd e.V. auf einen Blick:
Ateliers und Werkstätten bei Fritz deutschlanD e.V.
Wir arbeiten mit verschiedenen Versuchsanordnung. Vermittelt durch das Objektiv von subjektiv geführten Kameras wollen wir eure Augen und Ohren durch unsere Halle spazieren führen und hinter die ein oder andere Atelier, Studio und Werkstatt Tür blicken und lauschen lassen...
Also kommt herein, denn die virtuelle Tür ist noch offen!
Hier geht es in die virtuelle Welt der Halle 404 auf facebook: fritz.deutschlandev und/oder Intsagram: Fritzens frische und auf youtube
In unserer geräumigen Halle 404 kann man über zwei Stockwerke die unterschiedlichsten Disziplinen und Gewerke entdecken, von Keramik, Schmuck, bildender Kunst über Film, Fotografie und Tatoo, Musikproduktion, Schallplatten, Bühnenbild, Denkmalpflege bis zur Holz- und Steinmetzarbeit – hier ist Vielfalt und Abwechslung Programm.
Eindrücke der "offenen Ateliers" 2019
Wegen umfangreicher Umbauten der Fritz deV. Seite werdet ihr bis auf Weiteres Infos zu unserer Radiosendung über die Redaktion finden.
Jeden ersten Freitag im Monat von 21-23h gibt es die Radiosendung vom Fritz deutschlanD e.V. auf radio x - dem werbefreien Stadtradio in Frankfurt und um Frankfurt. FM 91,8 oder über den Livestream: www.radiox.de/livestream
Die Wiederholung unserer Sendungen läuft immer am 4. Samstag eines Monats ab 12 Uhr.
Mehr Information zu Fritz d e.V. im radio x: Themen/Titelarchiv von 2022 - 2002 könnt ihr Stöbern.
Unsere Sendereihe in 2023 heißt "Singen" ohne jeden Untertitel, einfach Singen.
Warum habe ich mich für dieses Thema entschieden? Weil singen Spaß macht, weil singen Kräfte freisetzt, weil Singen eine hervorragende Atemübung ist. Weil Singen von anderen Gedanken befreit, weil man jedes Wort, jeden Gedanken, jeden Text singen kann und das sehr lustig ist. Hauptsächlich wenn man sich spontan zum Text eine Melodie ausdenkt. Neeee, nicht ausdenkt, sondern raus lässt.
Ja, natürlich habe ich einige Abhandlungen gefunden deren Autor*innen sich mit dem Singen befassen. Singen wird von vielen Disziplinen gelobt und empfohlen. Gesungen wird zur Trauer wie zum Frohsinn. Gesungen wird unter Qual durch Folter – wegen Angst oder zum Durchhalten. Nachrichten werden gesungen und Sprachfehler können durch Singen kaschiert werden. Singen geht mit und ohne Übung, aber wer oft singt, trifft die vorgegebenen Noten leichter. Wer Gesang studiert oh ja, der kanns, der hat seine Stimmbänder unter Kontrolle. Und weis genau wie er den Ton durch seinen Körper und Mundraum (als Schallkörper) herausbringt ... Wer nicht übt, hat dennoch Spaß daran und das finde ich toll.
Lasst uns das Jahr 2023 besingen, lasst uns übers Singen sprechen, lasst uns im Studio singen, lasst uns etwas über das Singen lernen, lasst uns live Singübungen mit Gesangslehrer*innen oder mit Sänger*innen in den Raum geben. Lasst uns gemeinsam Schallwellen erzeugen.
Ein 12-monatiges Experiment des Singens. ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
• Ankündigung: Freitag, 06. Januar von 21h - 23h (in der Sendereihe "Zuggedanken")
Titel: Allein im Zug, am Bahnsteig alle Anderen. Mit Catenia.
♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦
• Die Sendung vom 06. 01. wird am Sa. 28. 01. von 12-14h wiederholt •
Es gibt viel spektakulär Unspektakuläres zu finden - wenn man nur genau hinsieht...
Der erste Spaziergang ist bereits wieder Vergangenheit. Hier zur Erinnerung, wir waren auf dem "Irrgang durch die Moderne".
Kurzinfo:
In unregelmäßigen Abständen spazieren wir mit Augenmerk auf die spektakulär unspektakulären Details um uns herum durch die Gegend. Der erste Gang im Jahr 2022 orientiert sich allerdings nicht am unspektakulären Gesichtspunkt, wir wollen durch ein spektakuläres Viertel gehen.
Wer Anekdoten oder Erinnerungen daran parat hat, sei eingeladen diese beim Gang zu erzählen ...
Raumstadt Nord West Stadt Ffm.
Baustil: Moderne • Bauzeit: 1961–1972 • Stadtplaner: Hans Kampffmeyer • Architekten: Walter Schwagenscheidt und Tassilo Sittmann
Wir haben was für EUCH, ein Liedchen # Fritz deutschland banD
Und hier geht es in die H 404
Im Waggon gibt es Ausstellungen, Konzerte, Liederabende, Lesungen und viel mehr ... hier geht es in's Programm.
♥ Den Kulturbeutel gab es in verschiedenen Farben... ♥
Aktuell ist der Beutel solange Ausverkauft bis jemand neue produziert.
Wir sind ein teil vom Ganzen.